25.3353Interpellation
Können Weisse Opfer von Rassismus sein?

Antwort des Bundesrates:

Artikel 261bis des Strafgesetzbuchs (StGB; SR 311.0) und Artikel 171c des Militärstrafgesetzes (MStG; SR 321.0) stellen folgende Verhaltensweisen unter Strafe, wenn sie öffentlich gezeigt werden und sich aus Gründen der «Rasse», Ethnie, Religion oder sexuellen Orientierung gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen richten: Aufruf zu Hass oder Diskriminierung, Verbreitung von Ideologien, die auf systematische Herabsetzung oder Verleumdung gerichtet sind, Herabsetzung oder Diskriminierung, die gegen die Menschenwürde verstösst, sowie Verweigerung einer Leistung, die für die Allgemeinheit bestimmt ist. Die Hautfarbe ist kein Tatbestandsmerkmal nach Artikel 261bis StGB und Artikel 171c MStG. Sie stellt allenfalls ein «Rassen»-Merkmal im Sinne dieser Bestimmung dar (BGE 124 IV 121, E. 2b). Unabhängig von dem vom Interpellanten genannten Fall ist es daher denkbar, dass eine der in Artikel 261bis StGB und Artikel 171c MStG genannten Handlungen zum Nachteil einer weissen Person oder einer Gruppe weisser Personen vorgenommen wird. Mehrere kantonale Gerichte haben sich bereits zu dieser Frage geäussert. Diese Entscheide können in der Datenbank der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus eingesehen werden (www.ekr.admin.ch > Dienstleistungen > Sammlung Rechtsfälle > Suche > Strafrecht). Ob eine Straftat vorliegt oder nicht, hängt von den konkreten Umständen des Einzelfalls ab. Dies zu beurteilen ist Sache der Justizbehörden.

Chronologie:

Keine Diskussion verlangt
20.06.2025

Jetzt teilen

Facebook
WhatsApp
Twitter
LinkedIn

Kontakt

Pascal Schmid
Postfach
8570 Weinfelden

Kontaktformular

Datenschutz